Haben Sie Fragen?
Unsere Experten sind jederzeit für Sie da. Auf Wunsch rufen wir Sie auch zurück – einfach und unkompliziert.
Jump to region and choose your preferred country / region
Switch to your chosen country or regional website and discover our services for each location. You will have a choice of different languages.
Visit our corporate website
For more information about our global services and offers, visit Rhenus.Group.
Auch über die Transportlösungen hinaus beraten wir Sie und bieten Ihnen umfangreiche Mehrwertdienstleistungen, die zur Optimierung Ihrer Supply Chain beitragen.
Rhenus ist der perfekte Partner, wenn es um die Auslagerung Ihrer Lagerlogistik geht. Unsere individuellen Logistikdienstleistungen optimieren Ihre Lagerung und Geschäftsprozesse.
Ob auf Strasse oder Schiene, auf Flüssen, dem Ozean oder in der Luft – die Rhenus Gruppe entwickelt grenzübergreifende Transportlösungen auf allen Wegen.
Jump to region and choose your preferred country / region
Switch to your chosen country or regional website and discover our services for each location. You will have a choice of different languages.
Visit our corporate website
For more information about our global services and offers, visit Rhenus.Group.
Als international tätiges Logistik- und Familienunternehmen tragen wir große gesellschaftliche Verantwortung. Das gilt sowohl gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch gegenüber unseren Partnern, Kunden und der Umwelt. Deshalb setzen wir uns für einen fairen Umgang miteinander und eine ökologische Beschaffung ein.
Wir sind der Auffassung, dass sich nachhaltige Logistik und wirtschaftliches Handeln nicht ausschließen. Im Gegenteil: Durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess sind wir in der Lage, unsere Dienstleistungen ressourcensparender durchzuführen. Dafür haben wir den grünen Gedanken fest in unserer Unternehmensphilosophie verankert.
Unseren Kunden wollen wir möglichst nachhaltige Transport- und Lieferketten bieten. Dazu haben wir in den unterschiedlichen Geschäftsfeldern zahlreiche Projekte ins Leben gerufen, die den Emissionsausstoß unseres Unternehmens reduzieren und unsere Umweltbilanz verbessern. Neben nachhaltigen Logistikimmobilien setzen wir dabei auf alternative Antriebstechnologien und multimodale Logistiklösungen. Außerdem unterstützen wir Innovations- und Forschungsprogramme.
Die Energieversorgung ist einer der größten Emissions- und Kostenträger unserer Immobilien. Um ihren Verbrauch zu reduzieren, berücksichtigen wir bereits beim Bau unserer Logistikcenter nachhaltige Kriterien, die die Energiebilanz unserer Gebäude optimieren.
Nachhaltige Gebäude sind aber nur eine Seite der Medaille. Deshalb arbeiten wir daran, auch unsere lagerlogistischen Dienstleistungen konsequent zu verbessern. In gemeinsamen Projekten mit unseren Partnern und Kunden entwickeln wir innovative Lagerlösungen.
Manchmal muss es einfach schnell gehen. Für zeitkritische Güter wie Medikamente oder leicht Verderbliches ist das Flugzeug das Transportmittel der Wahl. Nichtsdestotrotz ist es möglich, auch in der Luftfracht den Schadstoffausstoß zu reduzieren. Mit dem RHEGREEN-Programm beweisen wir das Tag für Tag.
Auch am Boden reduzieren wir die CO2-Emissionen unserer logistischen Dienstleistungen kontinuierlich. Dabei setzen wir auf E-Mobilität und ökologisches Verpackungsmaterial.
Der Personenverkehr ist einer der größten Emissionsträger. Ohne alternative Antriebstechnologien wird keine ökologische Mobilitätswende möglich sein. Als Logistikpartner der Automobilindustrie tragen wir deshalb eine besondere Verantwortung und setzen im Bereich Automotive gezielt auf E-Mobilität.
Darüber hinaus engagieren wir uns als Forschungs- und Produktionspartner bei der Entwicklung batteriebetriebener Fahrzeuge, um die Logistik langfristig nachhaltiger zu machen.
Der E-Commerce boomt. Immer mehr Endverbraucher bestellen Produkte heutzutage im Internet, von kleinen Elektrogeräten bis hin zu schweren Möbeln. Am liebsten soll der Transport der Ware so schnell wie möglich und bis vor die eigene Haustür erfolgen. Mit jeder Lieferung steigt die Verkehrsbelastung in Innenstädten und Wohngebieten weiter an.
Als innovatives Unternehmen suchen wir deshalb nach Lösungen für eine smarte und umweltschonende Innenstadtlogistik. Dafür setzen wir auf alternative Antriebstechnologien und stehen namhaften Unternehmen als Kooperationspartner für das Testen von Prototypen zur Verfügung.
Die See- und Binnenschifffahrt ist ein wichtiger Baustein trimodaler Verkehrsträgerlösungen. Als zentrale Umschlagsplätze spielen die Häfen eine wichtige Rolle. Wir entwickeln deshalb intelligente Lösungen, um die logistischen Prozesse in unseren Hafenterminals fit für die Zukunft zu machen und unsere Emissionen zu reduzieren.
Das umfasst die Versorgung unserer Gebäude und Außenanlagen mit grünem Strom, für die wir unter anderem über eigene Photovoltaikanlagen verfügen. Wir arbeiten aber auch an einer energieeffizienten Optimierung des Warenumschlags. Dazu setzen wir moderne Krananlagen und Fahrzeuge mit Elektroantrieb ein.
Als Transportdienstleister befinden wir uns in einem Dilemma: Zum einen sind die vielen Lkw auf den Straßen für einen nicht geringen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich. Auf der anderen Seite sind logistische Dienstleistungen für die moderne Gesellschaft absolut systemrelevant.
Um trotzdem unseren Beitrag für den Klimaschutz zu leisten, setzen wir in vielen Bereichen auf E-Mobilität. Da die Möglichkeiten gerade im Fernverkehr noch begrenzt sind, unterstützen wir verschiedene Forschungsprojekte, um diese Hürde schneller zu überwinden.
Binnenschiffe verbrauchen im Vergleich zu einem 40-Tonnen-Lkw nur etwa ein Drittel der Energie. Auch gegenüber dem Transport auf der Schiene haben die schwimmenden Riesen Vorteile. Trotzdem ist ihre Luftschadstoffbilanz ausbaufähig. Beispielsweise sind Schiffsmotoren sehr langlebig und viele ältere Modelle stoßen zu viele Schadstoffe aus.
Was hilft, ist eine Modernisierung der Flotten. Deshalb investieren wir in die Entwicklung und den Bau nachhaltiger Schiffstypen. Auch im Hafenbereich versuchen wir, die CO2-Emissionen beim Warenumschlag zu reduzieren und Transporte von der Straße aufs Wasser zu verlegen.
Die voranschreitende Digitalisierung wird das Berufsleben in Zukunft stark verändern. Immer mehr Tätigkeiten müssen dem mobilen Arbeiten gerecht werden. Unser Bereich Office Systems entwickelt deshalb innovative Lösungen für ein digitales und intelligentes Dokumentenmanagement.
Da unsere Services den gesamten Informationskreislauf im Unternehmen umfassen, können wir ihn an vielen Stellen nachhaltiger gestalten. Dabei achten wir auf eine ökologische Arbeitsweise und optimieren stetig unsere eigenen Abläufe. Der schonende Umgang mit Ressourcen und verantwortungsvolle Entsorgungskonzepte sind uns besonders wichtig. Darüber hinaus unterstützen wir Forschungsprojekte, um unsere Dienstleistungen nachhaltiger auszurichten.
Durch das stetig wachsende Verkehrsaufkommen stoßen vielerorts die Autobahnen an ihre Kapazitätsgrenzen. Auch sorgt der Straßengüterverkehr für eine nicht unerhebliche Luftbelastung. Deshalb haben wir uns das Ziel gesetzt, die Vorteile verschiedener Verkehrsträger besser miteinander zu verzahnen. Denn je mehr Transporte wir von der Straße auf die Schiene oder das Wasser verlegen können, desto mehr entlasten wir zeitgleich auch die Umwelt.
Durch eigene Containerterminals, weitläufige Hinterland-Logistiknetzwerke und jahrelange Erfahrung im trimodalen Verkehr können wir CO2-Emissionen entlang der gesamten Transportkette einsparen. Europaweit profitieren unsere Kunden dadurch von zuverlässigen und nachhaltigen Logistiklösungen.
Die 17 Ziele (SDGs) sind ein universeller Appell, die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und das Leben und die Perspektiven aller Menschen zu verbessern.
Ziel 13 ist es, Maßnahmen zu ergreifen, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen. Rhenus hat sich verpflichtet, die gesetzlichen Vorgaben für Klimaziele zu übertreffen.
Ziel 8 fördert integratives, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle. Als internationales Familien- und Logistikunternehmen nehmen wir unsere soziale Verantwortung ernst. Nachhaltigkeit ist ein Hauptfaktor für unsere Stabilität und langzeitiges Wachstum.
Ziel 3 dient der Sicherung eines gesunden Lebens und der Förderung des Wohlbefindens aller Menschen jeden Alters. Unsere Mitarbeiter sind unser wertvollstes Gut für die Weiterentwicklung der Rhenus Gruppe. Deshalb verpflichten wir uns, allen unseren Mitarbeitern sichere Arbeitsbedingungen zu bieten.
Ziel 9 ist es, eine robuste Infrastruktur aufzubauen, eine integrative, nachhaltige Industrialisierung zu fördern und Innovationen zu unterstützen. Unsere Kooperation mit Forschungseinrichtungen und Beteiligungen an wissenschaftlichen Projekten sind zentrale Elemente unserer Unternehmensstrategie.
Neben unseren vier Hauptzielen trägt Rhenus auch zu den anderen 13 Zielen für nachhaltige Entwicklung bei. Erfahren Sie mehr über diese Ziele und welche Projekte wir bereits umsetzen, um sie zu erreichen.
Ziel 13 ist es, Maßnahmen zu ergreifen, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen. Rhenus hat sich verpflichtet, die gesetzlichen Vorgaben für Klimaziele zu übertreffen.
Ziel 8 fördert integratives, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle. Als internationales Familien- und Logistikunternehmen nehmen wir unsere soziale Verantwortung ernst. Nachhaltigkeit ist ein Hauptfaktor für unsere Stabilität und langzeitiges Wachstum.
Ziel 3 dient der Sicherung eines gesunden Lebens und der Förderung des Wohlbefindens aller Menschen jeden Alters. Unsere Mitarbeiter sind unser wertvollstes Gut für die Weiterentwicklung der Rhenus Gruppe. Deshalb verpflichten wir uns, allen unseren Mitarbeitern sichere Arbeitsbedingungen zu bieten.
Ziel 9 ist es, eine robuste Infrastruktur aufzubauen, eine integrative, nachhaltige Industrialisierung zu fördern und Innovationen zu unterstützen. Unsere Kooperation mit Forschungseinrichtungen und Beteiligungen an wissenschaftlichen Projekten sind zentrale Elemente unserer Unternehmensstrategie.
Neben unseren vier Hauptzielen trägt Rhenus auch zu den anderen 13 Zielen für nachhaltige Entwicklung bei. Erfahren Sie mehr über diese Ziele und welche Projekte wir bereits umsetzen, um sie zu erreichen.
Unser unternehmerisches Handeln hat Auswirkungen auf die Gesellschaft. Deshalb legen wir besonderen Wert auf Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung. Unsere Devise lautet: Taten sagen mehr als Worte. Seit 2011 stellen wir uns jährlich dem Assessment von EcoVadis. Die unabhängige Agentur bewertet die Aktivitäten von Unternehmen im Bereich Corporate Social Responsibility anhand internationaler Standards. Die Ratingplattform hat uns bereits mehrfach den Silberstatus verliehen. Im Branchenvergleich zählen wir damit zu den erfolgreichsten vier Prozent.
Für die Bewertung untersucht EcoVadis die vier Themenbereiche Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung. Die kontinuierlich guten Ergebnisse im Ranking bestätigen unsere Aktivitäten und schaffen Transparenz gegenüber unseren Partnern und Kunden. Zudem ermitteln wir anhand der Scorecard weitere Verbesserungsmöglichkeiten. So können wir unseren Beitrag für die Gesellschaft und eine grünere Logistik leisten.
Als Familienunternehmen ist uns die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern besonders wichtig. Damit einher geht die Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit. Deshalb möchten wir Ihnen im Folgenden einige Antworten auf häufig gestellte Fragen geben:
Die Rhenus Gruppe definiert Nachhaltigkeit als den schonenden und auf natürliche Regeneration ausgelegten Umgang mit Ressourcen. Damit ist Nachhaltigkeit einer der wichtigsten Faktoren für wirtschaftliche Stabilität und langfristiges Wachstum. Unter Ressourcen versteht Rhenus sowohl interne (Human-, Sozial- und Finanzkapital) als auch externe Produktionsfaktoren (Waren, Rohstoffe). Das Unternehmen gewährleistet die Einhaltung von sozialen und ethischen Standards (Arbeits- oder Menschenrechte) und setzt sich für eine umweltbewusste Beschaffung ein. Das bestätigt auch die jährliche Zertifizierung durch die Rating-Plattform EcoVadis, die Rhenus mehrfach in Folge den Silberstatus verliehen hat.
Als international tätiges Logistik- und Familienunternehmen ist sich Rhenus seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Deshalb ist das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Säule der Unternehmensphilosophie. Die Devise lautet: Taten sagen mehr als Worte. Deshalb gibt die Rhenus Gruppe keine starren Konzepte vor, sondern setzt bewusst auf eine flexible Vorgehensweise. Innovative Projekte in den einzelnen Einheiten können so schnell und flexibel umgesetzt werden und generieren einen sofortigen Mehrwert. Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit bündelt Rhenus so, dass alle Mitarbeitenden Zugriff darauf haben. So trägt Rhenus Sorge dafür, den grünen Gedanken im gesamten Unternehmen zu verankern. Zudem verfolgt Rhenus einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, um die ressourcenschonende Ausführung ihrer Dienstleistungen stetig weiter voranzubringen. Der Anspruch von Rhenus ist es, effiziente und ökologisch sinnvolle Logistiklösungen für ihre Kunden und Partner zu entwickeln.
Das Unternehmen ist dezentral organisiert und in den 18 Geschäftsfeldern, in denen Rhenus tätig ist, herrschen sehr unterschiedliche Anforderungen. Dementsprechend gibt die Rhenus Gruppe ihre strategische Ausrichtung nicht strikt von oben vor, sondern gesteht den Einheiten bewusst großen Handlungsspielraum zu. Das gilt auch beim Thema Nachhaltigkeit. Rhenus setzt hier auf einen breit gefächerten Ansatz mit unterschiedlichen Lösungswegen. Die Gemeinsamkeit liegt darin, dass alle Beschäftigten der Rhenus Gruppe den grünen Gedanken in sich tragen.
Rhenus ist der Auffassung, dass sich eine nachhaltige Logistik und wirtschaftliches Handeln nicht ausschließen. Langfristig will Rhenus die Effekte der einzelnen Projekte in den unterschiedlichen Geschäftsfeldern zusammenführen und ihren Kunden so eine möglichst nachhaltige Transport- und Lieferkette bieten. Deshalb hat die Rhenus Gruppe zahlreiche Projekte ins Leben gerufen, die den globalen Emissionsausstoß des Unternehmens reduzieren und seine Energiebilanz verbessern. Zum Beispiel achtet Rhenus bei ihren Logistikimmobilien auf eine nachhaltige Bauweise und innovative Technologien. Zudem setzt Rhenus bei verschiedenen Verkehrsträgern auf alternative Antriebstechnologien und entwickelt multimodale Logistiklösungen.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der modernen Gesellschaft. Als internationaler, multimodaler Transport- und Logistikdienstleister trägt Rhenus dabei eine besondere Verantwortung. Dieser möchte die Rhenus Gruppe gerecht werden und macht sich deshalb gemeinsam mit ihren Kunden und Partnern für eine nachhaltige und umweltbewusste Logistik stark.
Die Rhenus Gruppe ist in 18 verschiedenen Geschäftsfeldern tätig, die völlig unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen. Diesen Anforderungen begegnet Rhenus mit der dezentralen Ausrichtung des Unternehmens, die es den einzelnen Einheiten ermöglicht, weitgehend eigenständige Entscheidungen zu treffen. Auch das Thema Nachhaltigkeit bietet viele Facetten. Deshalb hat Rhenus sich entschieden, verschiedene Lösungswege zu suchen.
Rhenus wird dem Thema dauerhaft hohe Priorität einräumen und kontinuierlich prüfen, in welcher Form das Unternehmen Beiträge zur grünen Logistik leisten kann. Zu diesem Zweck wird stets beobachtet, welche technologischen und strukturellen Innovationen es gibt. Ein Austausch darüber findet auf allen Ebenen und zwischen den Einheiten der Rhenus Gruppe statt. Daraus werden in Zukunft weitere Projekte generiert, die zu einem schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen beitragen werden. Um (innovative) Ansätze in die Tat umsetzen zu können, stellt Rhenus sowohl für Forschungsprojekte als auch für die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit des operativen Geschäfts finanzielle und personelle Ressourcen zur Verfügung.
Als internationales Logistikunternehmen befindet sich die Rhenus Gruppe in einem Zwiespalt. Auf der einen Seite ist der Transportsektor in hohem Maße für den Verbrauch natürlicher Ressourcen und den Ausstoß klimaschädlicher Gase verantwortlich. Andererseits sind logistische Dienstleistungen absolut systemrelevant für die moderne Gesellschaft. Rhenus ist aber der festen Überzeugung, dass Wirtschaftlichkeit und nachhaltige Logistik nicht im Widerspruch zueinander stehen. Deshalb verfolgt Rhenus mit Nachdruck das Ziel, die eigenen CO2-Emissionen zu reduzieren und transparente Transport- und Lagerlösungen für ihre Kunden zu schaffen. Dazu setzt Rhenus, wo immer möglich, auf erneuerbare Energien, alternative Antriebstechnologien und multimodale Verkehrslösungen.
Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und das Engagement in wissenschaftlichen Projekten sind wichtige Bestandteile der Unternehmensstrategie. Eines der Ziele ist es, die globale Supply Chain nachhaltiger zu gestalten. Dafür sucht Rhenus gemeinsam mit Partnern und Kunden nach grünen Ideen und neuen Technologien, die das Unternehmen auf diesem Weg einen Schritt voranbringen. Die vielseitigen Tätigkeitsfelder und verfügbaren finanziellen Ressourcen ermöglichen Rhenus in diesem Bereich ein vielfältiges Engagement.
Die Rhenus Gruppe verfolgt das Ziel, die CO2-Emissionen ihres operativen Geschäfts zu reduzieren und globale Supply Chains nachhaltiger zu gestalten. Das geht nur gemeinsam mit ihren Partnern und Kunden. Wo immer möglich, gibt Rhenus die positiven Effekte entsprechend weiter. Zudem weist die Rhenus Gruppe ihre Kunden darauf hin, an welchen Stellen ihrer Lieferkette sie ebenfalls einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können.
Unsere Experten sind jederzeit für Sie da. Auf Wunsch rufen wir Sie auch zurück – einfach und unkompliziert.