Hafenterminals – vernetzt durch Wasserstraßen

Für die Koordination von Containerschiffen wird ein weltweites Hafennetz benötigt. Unsere Hafenterminals dienen nicht nur als Knotenpunkt für den multimodalen Umschlag und Transport der Güter, sondern auch als Ort für die Zwischenlagerung.

Luftaufnahme einer geschäftigen Hafenlogistikanlage mit Lagerhallen, geparkten Lastwagen, Schiffscontainern und transportbereiten Windradflügeln.

Innerhalb Europas und in die ganze Welt

Ein umfassendes Netzwerk von Umschlag- und Hafenterminals ermöglicht effizientere Handelswege, kürzere Lieferzeiten und eine erhöhte Flexibilität in der Logistik. In Europa verbinden Häfen Binnenwasserstraßen mit dem Hochseeverkehr, was eine nahtlose Verbindung zwischen Binnenländern und den Weltmeeren schafft. Mit unserem gut ausgebauten Hafennetzwerk wird der schnelle und reibungslose Umschlag von Gütern ermöglicht. Viele unserer Hafenterminals bieten die nötige Infrastruktur durch entsprechende Umschlagterminals zwischen Schiffen, Zügen und Lastwagen, damit wir Ihre Güter effizient weitertransportieren und Ihre Lieferketten optimieren können. Wir setzen uns für nachhaltigere Hafenstandorte ein, beispielsweise durch klimafreundliche Lager- und Umschlagprozesse oder Photovoltaik an einigen Standorten.

 

Standortkarte

Besondere Hafenterminals für alle Güter

Die Rhenus Gruppe bietet in Basel einen zentralen Umschlagspunkt für die Versorgung der Schweiz mit unverzichtbaren Gütern über den Wasserweg, beispielsweise für Bulk wie Getreide oder Stückgut. 

Zu unserem Hafennetz zählt unser vielseitiger Hafen in Bremen mit mehreren Terminals für Schüttgut, Stückgut und Projektladungen, spezialisiert auf Stahlprodukte wie Coils. Dieser Standort überzeugt durch die optimale trimodale Anbindung für nahtlose Logistik.

Unser moderner Multipurpose-Hafen in Cuxhaven eignet sich für Transport und Handling für unter anderem Windkraftanlagen, RoRo wie Automobile und Trailer, Container sowie Stückgut. In der Elbmündung gelegen, verfügt Cuxhaven über zahlreiche Liniendienste.

Hier befinden sich zwei leistungsstarke Terminals für Container, Schütt- und Stückgut, Schwergut oder RoRo-Verladungen. Mit einem Tiefgang von bis zu 14,10 Metern sind die Terminals für große Schiffe geeignet.

Das Umschlagterminal für Massengüter in Hanau befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Ballungsgebiet Frankfurt/Main und ist unter anderem auf den Umschlag und die Zwischenlagerung von gefährlichen und ungefährlichen Abfällen spezialisiert sowie auf Baustoffe und Recyclingmaterial.

In der Mitte der 3.500 Kilometer langen Wasserstraße Rhein-Main-Donau gelegen, ist der Rhenus-Donauhafen Krems der ideale trimodale Logistikstandort für Zentraleuropa. Hier befinden sich ein Agrarterminal, 350.000 Quadratmetern Lagerfläche und eine moderne Container-Freight-Station.

In der Region Rhein-Necker verfügt Rhenus über sechs Standorte mit mehreren Terminals, die von Automobilen bis zu Schütt- und Stückgut eine breite Güterpalette abdecken.

Die Region verfügt über elf Multi-Purpose-Hafenterminals, darunter das Green Steel Logistics Hub in Dortmund für emissionsarmen Stahlumschlag. 

Unser Standort ist mit dem Deepsea-Terminal auf der Maasvlakte und dem Terminal Waalhaven ein wichtiges Tor zu Europa für Projektladungen, Stückgut oder Container.

In Stettin befindet sich ein vielseitiger Hafen mit mehreren Terminals für Schüttgut, Stückgut und Projektladungen, spezialisiert auf Massengut. Für eine nahtlose Logistik sorgt die optimale trimodale Anbindung.

Freundlicher Callcenter-Mitarbeiter im Gespräch mit einem Kunden

Wir bewegen Ihre Sendungen weltweit per Seefracht

Ob LCL oder FCL – mit unserem breiten Angebot konzipieren wir Ihr maßgeschneidertes Logistikkonzept. Kontaktieren Sie uns jetzt!