Zum Inhalt springen

Verantwortung leben – Compliance bei Rhenus

In der Rhenus Gruppe steht rechtskonformes und ethisches Handeln im Zentrum aller Aktivitäten. Unser Compliance-Management-System sichert höchste Standards und den aktiven Einsatz gegen Korruption, Menschenrechtsverletzungen, Interessenkonflikte, Verstöße gegen das Kartellrecht und Betrug.

Zwei Kollegen arbeiten gemeinsam an einem Laptop in einer modernen Büroumgebung, umgeben von natürlichem Licht und Grün.
Zwei Kollegen arbeiten gemeinsam an einem Laptop in einer modernen Büroumgebung, umgeben von natürlichem Licht und Grün.

Zielgerichtete Maßnahmen für umfassende Compliance

Unser Code of Conduct – Grundlage für verantwortungsvolles Handeln

Der im Jahr 2024 vollständig überarbeitete Code of Conduct ist ein zentrales Element unseres Compliance Management Systems (CMS) und fest in der Unternehmenskultur der Rhenus-Gruppe verankert. Dieser definiert die Werte und Prinzipien, die unser tägliches Handeln leiten, und bildet die Basis für alle weiteren internen Compliance-Richtlinien.

Die darin verankerten Grundsätze sind für alle Mitarbeitenden in sämtlichen Tochtergesellschaften verbindlich und im Arbeitsalltag konsequent umzusetzen.

Der Code of Conduct untersagt jegliches wettbewerbswidrige Verhalten sowie Korruption und behandelt zentrale Themen wie beispielsweise den Umgang mit Interessenskonflikten und personenbezogenen Daten. Zur weiteren Konkretisierung dieser Verhaltensstandards wird der Code of Conduct durch gruppenweit implementiere Compliance-Richtlinien ergänzt, die regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden.

Unseren Code of Conduct können Sie in den folgenden Sprachen abrufen:

Hinweisgebersystem & Hinweisgeber-Richtlinie

Integrität, Transparenz und Verantwortungsbewusstsein sind zentrale Werte unseres Unternehmens. Um diese Werte zu schützen und zu fördern, haben wir ein Hinweisgebersystem etabliert, das Mitarbeitenden, Geschäftspartnern und Dritten die Möglichkeit bietet, vertraulich und sicher auf mögliche Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften oder interne Richtlinien hinzuweisen.

Unser digitales Hinweisgebersystem Rhenus Integrity Line ist rund um die Uhr erreichbar und ermöglicht eine anonyme oder namentliche Meldung. Es erfüllt die Anforderungen der EU-Whistleblower-Richtlinie sowie des deutschen Hinweisgeberschutzgesetzes und garantiert den Schutz der Identität von Hinweisgebern sowie der von der Meldung betroffenen Personen.

Die Group Compliance der Rhenus Gruppe führt regelmäßig globale Risikoanalysen durch, um Compliance-Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu minimieren. Diese Risikobewertungen basieren typischerweise auf Fragebögen und ausführlichen Interviews mit Mitarbeitenden der sogenannten „1st Line of Defence“. Um ein umfassendes Bild der Compliance-Nettorisiken zu erhalten, werden nicht nur potenzielle Risiken, sondern auch bestehende Maßnahmen zur Risikominderung berücksichtigt.

Compliance-Schulungen – Wissen stärken, Risiken minimieren

Eine fortlaufende und regelmäßige Sensibilisierung zu unseren Standards halten wir bei Rhenus für die Einhaltung unserer hohen Standards für unerlässlich.

Die Rhenus Gruppe vermittelt allen Mitarbeitenden die Grundsätze unseres Code of Conduct durch verpflichtende E-Learnings. Ergänzende und vertiefende Präsenzschulungen – auch zu unseren Compliance-Richtlinien - schaffen Raum für Dialog und stärken das Verständnis über alle Hierarchieebenen hinweg.

Rhenus Compliance-Organisationsstruktur – Klare Zuständigkeiten, zentrale Steuerung

Ein wirksames Compliance Management System (CMS) erfordert klare Verantwortlichkeiten und verbindliche Prozesse. Die Verantwortung für ein wirksames CMS liegt grundsätzlich bei der Unternehmensleitung. Diese Verantwortung hat der Vorstand bei Rhenus an das Compliance Board übertragen. Die Umsetzung der Vorgaben des Compliance Boards obliegt operativ dem Group Head of Compliance. Dieser erhält vom Compliance Board Arbeitsaufträge zur ständigen Verbesserung und Weiterentwicklung des Compliance Management Systems.   

Die Compliance-Organisation ist mehrstufig aufgebaut: Lokal berufene Compliance Officer auf Gesellschaftsebene berichten fachlich an nominierte Business Unit Compliance Officer. In Ländern, in denen Shared-Service Gesellschaften unterhalten werden, nehmen Country-Compliance-Officer die Compliance-Aufgaben für alle Gesellschaften des jeweiligen Landes wahr. Sie berichten fallbezogen ebenfalls an die jeweiligen Business Unit Compliance Officer. Diese haben eine Berichtspflicht an die verantwortlichen Compliance Officer unserer sechs Divisionen. Die fachliche Führung der Division Compliance Officer obliegt dem Group Head of Compliance. Dieser berichtet fachlich regelmäßig an das Compliance Board der Rhenus Gruppe.