In welchem Bereich und für welche Produktarten Mehrwegsysteme der Logistik zu mehr Produktivität verhelfen können, ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Am besten gelingt der Einsatz der Mehrwegverpackungen innerhalb eines geschlossenen Systems mit klar definierten Prozessen, Stationen und regelmäßigen Sendungen.
Von B2C…
Im B2C-Sektor, insbesondere im E-Commerce, besteht schon jetzt eine große Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungslösungen. Besonders im Fashion-Bereich, wo Kunden häufig mehrere Größen oder Farben von Artikeln ordern, sind hohe Retourenquoten vorprogrammiert. Hier können Mehrwegsysteme für die Logistik nicht nur ökologisch vorteilhaft und kosteneffizient sein, sondern auch für den Endkunden Komfort bedeuten. In diesem Fall würde ein Endkunde den Behälter für seine Retoure nutzen und ihn so dem Pool zurückführen. Auch wenn kein Artikel retourniert wird, gibt ein Kunde den Mehrwegbehälter einfach über den nächsten Briefkasten oder die nächste Paketstation ab, anstatt einen Versandkarton nach der ersten Verwendung zu zerreißen und ihn im Papiercontainer zu entsorgen. Hier ist insbesondere die Bereitschaft und auch das Umweltbewusstsein der Endkunden entscheidend für den Erfolg der Mehrwegbehälter für die Logistik.
…bis B2B
Die Vorteile des Modells beschränken sich aber nicht auf den Fashion- und E-Commerce-Sektor. So spielen Mehrwegsysteme für Logistik im B2B-Bereich eine zunehmend wichtige Rolle und können in der Intralogistik und bei der Belieferung von Geschäftskunden von Vorteil sein. Unter anderem im Warehousing-Segment von Rhenus hat man bereits Erfahrungen im Handling von Produkten mithilfe der Mehrwegbehälter für die Logistik sammeln können. „Im B2B-Bereich sind wir damit schon sehr lange im Einsatz und haben dort schon sehr viel Erfahrung mit Mehrwegverpackungen. Beispielsweise haben wir mit Thalia ein Kundenprojekt, in dem wir deren Stores mit Mehrwegbehälter-Systemen beliefern. Das ist ein deutlich effizienterer, sauberer und natürlich nachhaltigerer Prozess“, Dominik Schmidt, Head of Sustainability von Rhenus Warehousing Solutions. Bei dieser Art von Projekten ist die Rückführung der Behälter einfacher zu organisieren, da regelmäßige Lieferungen an Filialen oder Geschäftskunden keine aufwendigen Pfandsysteme erfordern. Logistiker können die Behälter selbst zurücktransportieren und dadurch den Logistikprozess effizienter gestalten. Weitere Erfahrungen mit innovativen Verpackungslösungen und Mehrwegsystemen in der Logistik teilt Dominik Schmidt im Podcast Logistics People Talk an der Seite von Dominik Moers, Business Development Manager hey circle.
„Der Schlüssel für den langfristigen Erfolg von Mehrweg ist, dass es in Zukunft flächendeckende Regularien gibt, die die Vorteile der Mehrwegsysteme aufgreifen und fördern“, so Dominik Schmidt. Gemeinsam mit den Kunden beschäftige man sich schon jetzt verstärkt mit den Möglichkeiten, weitere Mehrweg-Projekte umzusetzen und ihnen mit entsprechender Beratung zur Seite zu stehen.