Gestiegene Kundenerwartungen und der Anspruch an eine Same-Day-Delivery haben die Logistik als einen entscheidenden Erfolgsfaktor ins Blickfeld von Unternehmen gerückt. Auftraggeber möchten genau wissen, was im Lager vor sich geht: Wie lange dauert es von der Bestellung einer Ware bis zu ihrer Verladung? Wie viele Pakete verlassen das Lager pünktlich? Und wie oft sind Artikel beschädigt oder falsch kommissioniert? All dies lässt sich heutzutage mit Hilfe von Key Performance Indicators (KPIs) ermitteln. Mithilfe dieser Kennzahlen lassen sich Markttrends schneller erkennen und die Logistikabwicklung optimaler planen, indem sie die Erhebung von Leistung und Qualität der Lagerprozesse wesentlich erleichtern. Ein leistungsbezogener KPI in der Logistik ist beispielsweise die Lieferzeit, wohingegen die Vollständigkeit eines Pakets Hinweise auf die Qualität gibt.
Das outsourcende Unternehmen gibt dabei vor, welche KPIs ihm besonders wichtig sind. Im lieferzeitsensitiven B2C-Geschäft ist dies meist die schnelle Abwicklung der Lagerprozesse und die pünktlichen Lieferungen der Pakete. Qualitätsbezogene KPIs sind hingegen zu einem großen Anteil dort relevant, wo besonders empfindliche Waren wie Pharmazeutika, Gefahrstoffe und chemische Mittel gehandelt werden.