Die Vorteile des Kombinierten Verkehrs liegen klar auf der Hand: Diese Transportmethode kombiniert die Stärken verschiedener Verkehrsmittel und minimiert gleichzeitig deren Schwächen. Beispielsweise ermöglicht die Schiene durch Elektromobilität den kostengünstigen, schnellen und zuverlässigen Transport von Gütern über lange Strecken. Für die letzten Kilometer vom Zielterminal zum Empfänger übernimmt der Lkw – etwa im Rahmen der Rollenden Landstraße – und verbindet so die Flexibilität des Straßenverkehrs mit der Nachhaltigkeit und Effizienz des Schienentransports. Der Kombinierte Verkehr erleichtert zudem den Zugang zu alternativen Transportmethoden, insbesondere für Verlader ohne eigenen Gleisanschluss am Standort.
Neben den Kostenersparnissen bringt der Kombinierte Verkehr auch erhebliche ökologische Vorteile mit sich: Da der Großteil der Strecke über Binnenschiffe und Güterzüge abgewickelt wird, werden Straßen und Infrastruktur entlastet, die Transportsicherheit erhöht und der Ausstoß von Treibhausgasen signifikant reduziert. Auch die Arbeitszeiten lassen sich effizienter gestalten: Da mehr Fahrer*innen für Vor- und Nachläufe eingesetzt werden, profitieren diese von einer besseren Work-Life-Balance.
Die Entwicklung von Kombiniertem Verkehr wirkt sich somit positiv auf ökonomische, soziale und ökologische Aspekte aus und macht ihn zu einer zukunftsfähigen Lösung für die moderne Logistik.