Gefahrguttransport: vom Warehouse bis zum Zielort

Gefahrgüter – der Name ist Programm: Sie bergen Risiken für Mensch und Umwelt, sind jedoch für industrielle Anwendungen oder alltägliche Produkte oft unverzichtbar. Der Gefahrguttransport und die damit einhergehende Handhabung der Stoffe stellen eine zentrale Herausforderung in der globalen Logistikkette dar. Wie entzündbare Flüssigkeiten, radioaktive Stoffe und andere gefährliche Güter aus den verschiedenen Gefahrgutklassen sicher transportiert und verwaltet werden, erfahren Sie hier.

Gefahrguttransport: vom Warehouse bis zum Zielort
Gefahrguttransport: vom Warehouse bis zum Zielort

Auf deutschen Straßen, Wasserwegen und Schienen wird jährlich ein hohes Volumen an Gefahrgütern transportiert – im Jahr 2018 waren es circa 312 Millionen Tonnen1. Unter den Gütern befinden sich viele Produkte des Alltags wie Parfüms, Farben oder Lithium-Akkus – Dinge, die uns ganz selbstverständlich erscheinen, aber besondere Sorgfalt erfordern. Um diese sicher zu transportieren, müssen Akteure entlang der gesamten Supply Chain – vom Warehouse über den Straßenverkehr zum Schiff- und Luftverkehr – nahtlos zusammenarbeiten.

Im Fokus stehen wichtige Gefahrgutklassen, Sicherheitsstandards im Umgang mit gefährlich eingestuften Gütern sowie die dazugehörigen logistischen Besonderheiten. Dabei geht es nicht nur um die sichere Beförderung von Gefahrgut und wie sie überhaupt ihren Weg aus dem Lager über das Transportmittel zum Empfänger finden, sondern auch um die strikte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die den gesamten Prozess begleiten und die Gefahr für Mensch und Umwelt bei Null halten sollen.

Gefahrgutklassen: ein erster Überblick

Gefahrgüter werden nach den von ihnen ausgehenden Gefahren in neun Klassen eingeteilt. Dazu gehören:

  1. Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff (z.B. Feuerwerkskörper, Sprengstoffe)
  2. Gase (z.B. Propan, Sauerstoff)
    2.1. entzündbare Gase
    ​​​2.2. nicht entzündbare, nicht giftige Gase
    2.3. giftige Gase
  3. Entzündbare flüssige Stoffe (z.B. Benzin, Alkohol)
  4. Entzündbare feste Stoffe
    4.1 Entzündbare feste Stoffe, selbstzersetzliche Stoffe, polymerisierende Stoffe und desensibilisierte explosive feste Stoffe (z.B. Schwefel, Streichhölzer)
    4.2: Selbstentzündliche Stoffe (z. B. Holzkohle)
    4.3: Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln (z. B. Kalium-, Natrium- oder Lithium-haltige Stoffe)
  5. Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe.
    5.1: Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe (z. B. Bleichmittel, Desinfektionsmittel auf Sauerstoffbasis)
    5.2: Organische Peroxide (z.B. Wasserstoffperoxid)
  6. Giftige Stoffe
    6.1: Giftige Stoffe (z.B. Pestizide)
    6.2: Ansteckungsgefährliche Stoffe (z. B. medizinische Abfälle mit Krankheitserregern)
  7. Radioaktive Stoffe (z.B. medizinische Isotope)
  8. Ätzende Stoffe (z.B. Batteriesäure)
  9. Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände (z.B. Airbags, Lithium-Ionen-Batterien)

Das Regelwerk: Gefahrgutverordnung international und national

Die strengen Sicherheitsvorschriften im Transport von Gefahrgütern basieren auf einem umfassenden Regelwerk aus internationalen und nationalen Standards, die sämtliche Besonderheiten der Gefahrgutklassen berücksichtigen. Diese sorgen dafür, dass der Gefahrguttransport unter Einhaltung von Sicherheits- und Umweltvorgaben durchgeführt wird. So gelten für die verschiedenen Verkehrsträger folgende internationale Verordnungen:

  • ADR (Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road) für die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
  • RID (Règlement concernant le transport international ferroviaire de marchandises dangereuses) zur Beförderung von Gefahrgut über die Schiene
  • IMDG-Code (International Maritime Dangerous Goods Code) für sichere Gefahrguttransporte im Seerverkehr
  • ADN (Accord européen relatif au transport international de marchandises dangereuses par voide navigation interieure) für die Binnenschifffahrt
  • IATA-DGR (Dangerous Goods Regulation der International Air Transport Association) für Gefahrguttransport per Luftverkehr

Gefahrguttransport ist allgegenwärtig: vom Umzug bis zur Großlogistik

Das Thema Gefahrguttransport betrifft nicht nur die Industrie – es ist oft näher, als man denkt. Schon bei einem privaten Umzug, wie etwa einer Auswanderung, wird das mitgenommene E-Bike im Überseecontainer wegen seines Lithium-Akkus als Gefahrgut eingestuft. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie allgegenwärtig das Thema Gefahrgut auch im Alltag ist.

Die sichere Lagerung gefährlicher Güter erfordert jedoch mehr als nur effiziente und sichere Lager- und Transportlösungen. Dienstleister müssen über die nötigen Zertifikate und Genehmigungen verfügen, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Besonders wichtig: Gefahrstofflager müssen stets die Art und Menge der gelagerten Stoffe an die Feuerwehr und örtliche Behörden melden. Es ist außerdem wichtig, alle relevanten Versicherungen auf der Agenda zu haben und den Versicherungsschutz akribisch zu pflegen.

Sicherheit im Gefahrguttransport beginnt schon im Warehousing

Bevor die gefährlichen Güter per LKW, Bahn oder Schiff transportiert werden, ist ihre sichere Lagerung entscheidend für die gesamte Lieferkette. In Deutschland regeln die internationalen Vorschriften und nationale Vorschriften den Transport von Gefahrgütern.

Spezialisierte Teams und die Gefahrgutbeauftragten stellen sicher, dass die Waren korrekt gelagert und entsprechend ihrer Gefahrgutklassen gehandhabt werden sowie die entsprechende Gefahrgut-Kennzeichnung erhalten. Bei langfristigen Projekten erfordert die Balance zwischen Sicherheit und Effizienz schnelle Entscheidungen – wie etwa zur Vorbereitung von Produkten für das Weihnachtsgeschäft, bei dem auch Parfüm als Gefahrgut eingestuft werden müssen.

Gefahrgut auf Achse: Sicher unterwegs auf der Straße in allen Gefahrgutklassen

Nach der sicheren Lagerung geht‘s für viele Gefahrgüter erst richtig los – ab auf die Straße! Fahrer*innen und Logistikexpert*innen wie Rhenus spielen dabei eine zentrale Rolle. Für spezialisierte Dienstleister gehört der Umgang mit Gefahrgütern aus verschiedenen Gefahrgutklassen zwar zum Alltag, aber die Herausforderungen bleiben anspruchsvoll. Es gilt nicht nur, die strengen ADR-Gefahrgut-Vorgaben und weitere Richtlinien einzuhalten, sondern auch sicherzustellen, dass die Güter sicher und zuverlässig ans Ziel kommen.

Eine der größten Herausforderungen im Straßentransport von Gefahrgut ist die richtige Ladungssicherung. Unterschiedliche Formen und Größen müssen so verstaut werden, dass sie den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und während der gesamten Beförderung stabil bleiben –Tetris in Lebensgröße. Dafür sind umfassendes Know-how und Erfahrung der Fahrer*innen und Mitarbeitenden entscheidend. Immerhin zählt falsche Ladungssicherung zu den Top 5 der häufigsten Verstöße bei Gefahrgutkontrollen.

Gefahrguttransport sicher auch zu Wasser

Das Transportieren von Gefahrgütern auf dem Wasser ist ein wichtiger Teil der globalen Logistikkette, besonders im Break Bulk-Bereich. Chemikalien, Öl, Gas und industrieller Abfall werden hier lose oder in Fässern und Tanks über große Distanzen per Schiff bewegt – oft hochentzündlich, korrosiv oder giftig. Damit gilt das Handling dieser Güter als besonders anspruchsvoll.

Denn: Wenn umweltgefährdende Stoffe vom Binnenschiff in einen Fluss gelangen, können die Folgen schwerwiegende und weitreichende Dimensionen annehmen. Die Palette der Gefahren reicht von erheblicher Umweltverschmutzung bis hin zu gravierenden Gesundheitsrisiken gefährlicher Art für Mensch und Tier. Darüber hinaus können die Verantwortlichen mit rechtlichen Konsequenzen rechnen und sich hohen Geldstrafen sowie Schadensersatzforderungen gegenübersehen.

Im Gefahrguttransport spielt Erfahrung die Hauptrolle

Erfahrung ist im Gefahrguttransport entscheidend. Mit einem eingespielten Team und umfassendem Know-how lassen sich die komplexen Anforderungen dieses anspruchsvollen Logistiksegments meistern. Besonders wertvoll ist dabei fundiertes Verständnis über dir rechtlichen Rahmenbedingungen, speziellen Transportvorschriften und Sicherheitsstandards. Die Expert*innen wie Rhenus wissen genau, welche Informationen vom Kunden benötigt werden, wie Versandstücke korrekt gekennzeichnet werden müssen und welche Maßnahmen für die Sicherheit der Transporte unerlässlich sind.

Der Fokus sollte auch auf der kontinuierlichen Schulung der entsprechenden Teams liegen. Gefahrguttransporte erfordern nicht nur höchste Präzision, sondern auch die ständige Anpassung an neue Vorschriften und Technologien. Alle Mitarbeitenden – von den  Fahrer*innen bis hin zum Planungs- und Sicherheitsteam – müssen in regelmäßigen Abständen an Unterweisungen und Schulungen teilnehmen. Für die Gefahrgutbeauftragten und Beteiligte im Luftverkehr ist das Ablagen einer Prüfung erforderlich.

Let’s wrap it up: Gefahrguttransport sicher gestalten

Jede neue Lieferung von Gefahrgütern öffnet eine Vielzahl an Fragen zur sicheren Handhabung, die sowohl den Lagerprozess als auch den Transport betreffen. Die Beförderung von Gefahrgut und dessen Handling zählt zu den anspruchsvollsten Aufgaben innerhalb der Logistikbranche. Gefahrguttransporte sind und bleiben ein zentraler, hochspezialisierter Teil der globalen Logistiklandschaft. Von der sicheren Lagerung über den eigentlichen Transport gefährlicher Stoffe bis hin zur internationalen Abwicklung müssen zahlreiche gesetzliche Vorschriften (z.B. ADR) sowie umfassende Sicherheitsmaßnahmen rund um die verschiedenen Gefahrgutklassen beachtet werden. Umso besser also, wenn die Beteiligten täglich zeigen, dass mit sorgfältiger Planung und enger Zusammenarbeit selbst diese komplexen Prozesse rund um die gefährlichen Waren sicher und effizient umgesetzt werden können.

Dank spezialisierter Teams, geschulter Gefahrgutbeauftragten und einer kontinuierlichen Optimierung der Abläufe wird die gesamte Lieferkette so gestaltet, dass Risiken minimiert und gleichzeitig die individuellen Anforderungen der Kunden erfüllt werden.

Blue hazardous goods barrels

Möchten Sie mehr über unsere Lösungen rund um den Gefahrguttransport erfahren?

Hier können Sie mehr über Gefahrguttransporte von Rhenus erfahren!

Jetzt entdecken