Anders als physische Roboter, wie sie in der industriellen Produktion zum Einsatz kommen, werden bei Robotic Process Automation (RPA) keine Maschinen eingesetzt, sondern eine Software, die menschliche Arbeitsschritte imitiert und manuelle, repetitive Prozesse automatisiert. Der Software-Roboter ist ein digitaler Mitarbeiter, der einmal eingearbeitet wird und den Prozess anschließend eigenständig ausführt. Die gewonnene Zeit können und sollten Sie nutzen: für die Steigerung Ihrer Innovationskraft und die Fokussierung auf wertschöpfende Tätigkeiten. Für den Erfolg des gesamten Unternehmens.
Der Gewinn: Lösungen, die Ihre Geschäftsprozesse nicht nur optimieren, sondern gleichzeitig effizienter, schneller und profitabler machen.
Robotic Process Automation ist universell einsetzbar – unsere Software-Roboter kommen bei Kunden aus verschiedensten Branchen zum Einsatz.
Die Logistikbranche ist von vielen zeitaufwändigen Prozessen geprägt und bietet daher viele RPA- Anwendungsmöglichkeiten. Prozessautomatisierungen können zum Beispiel beim Drucken von Bill of Ladings, bei der Verzollung oder beim Überprüfen der geschätzten Ankunftszeit (ETA) durchgeführt werden.
Krankenhäuser müssen täglich Daten von Subsystemen in das zentrale Informationssystem übertragen. Mit Hilfe eines Roboters können die Daten ohne eine direkte Schnittstelle aus den einzelnen Systemen abgeholt und eingespielt werden. Das Krankenhauspersonal kann den Fokus auf die Patienten legen.
Mit RPA können Zahlungsdienstleister den Onboarding- Prozess von Händlern automatisieren. Vor dem Einsatz eines Bezahlkartenterminals muss eine Software konfiguriert und aufgespielt werden. Genau diese Konfiguration übernimmt jetzt der Software-Roboter und spart dadurch mehr als 94 Prozent Zeit.
Wir verwandeln Ihre Daten in Ihren Unternehmenserfolg. Mit Data Science können Sie große Datenbestände mit modernen Dashboards verständlich darstellen. Ihre Daten werden aufbereitet und auf Entwicklungen und Zusammenhänge analysiert. Die Visualisierung Ihrer Kunden- und Prozessdaten schafft einen großen Mehrwert für Ihr Unternehmen.
Sie haben die Möglichkeit, frühzeitig Schwachstellen, Trends und Muster in Prozessen zu erfassen und wichtige Erkenntnisse über Ihre Kunden zu gewinnen. Das ermöglicht es Ihnen darüber hinaus, Zusammenhänge zu erschließen, Zukunftsprognosen zu erstellen, Chancen proaktiv zu nutzen und effiziente Geschäftsprozesse zu gestalten.
Ihre Daten verdienen professionellen Schutz und darum kümmern wir uns.
Unser Team besteht aus zertifizierten Datenschützern, Rechtsanwälten und IT-Sicherheitsexperten mit einem langjährigen Erfahrungshintergrund. Unser Expertenwissen bringen wir vielfältig in fachliche Netzwerke ein wie z.B. den Berufsverband der Datenschutzbeauftragen Deutschlands e.V. (BvD) oder der Gesellschaft für Datenschutz & Datensicherheit e.V. (GDD). Daher ist es selbstverständlich, dass wir ISO27001 zertifiziert sind.
Gerne begleiten wir Sie auf Ihrer digitalen Transformation und zeigen Ihnen, wie unsere intelligenten Software-Roboter zu Ihrem Unternehmenserfolg beitragen. Wagen Sie den nächsten Schritt!
Die durchschnittliche Entwicklungszeit, bis ein Roboter erstmalig einsatzfähig ist, beläuft sich auf fünf Tage. Die exakte Zeitspanne ist dynamisch und von der Komplexität des Prozesses abhängig, ein erster Prototyp ist aber bereits innerhalb weniger Tage realisierbar. Vorteilhaft ist auch, dass kein kostspieliges IT-Projekt aufgesetzt werden muss.
Für eine Prozessautomatisierung durch RPA eignen sich repetitive und regelbasierte Geschäftsprozesse, die einer klaren Struktur und Handlungsanweisungen folgen. Um Prozesse mit Robotics zu automatisieren, sollten daher folgende Kriterien erfüllt sein:
Je mehr dieser Kriterien erfüllt sind, desto eher rentiert sich der Einsatz von RPA. Die Nichterfüllung einzelner Eigenschaften muss allerdings nicht automatisch zum Ausschluss eines Prozesses führen.
Robotic Process Automation ermöglicht es Unternehmen, wiederkehrende und manuelle Prozesse effizient zu automatisieren. Mitarbeitern stehen so zusätzliche Ressourcen zur Verfügung, um sich auf ihre Kernkompetenzen und wertschöpfenden Aufgaben zu fokussieren. Zu den Vorteilen von Software-Robotern gehört neben Zeitersparnis auch ihre Verlässlichkeit. Routineaufgaben sind oftmals fehleranfällig. Sprich: Man vertippt sich oder erwischt leicht die falsche Zeile in einer Tabelle. Das kann dem Software-Roboter schlicht nicht passieren, denn er zieht sich die Ausgangsdaten automatisiert aus dem operativen System und überträgt diese in das Zielsystem. Weitere Vorteile, die sich durch Robotics bieten, sind:
VBA Makros sind nur innerhalb eines Programms nutzbar und können nur sehr schwer mit anderen Softwares kommunizieren. Um die Kommunikation verschiedener Lösungen zu ermöglichen, werden für jedes einzelne Programm Schnittstellen benötigt. Robotic Process Automation hingegen ermöglicht eine reibungslose Steuerung und Kommunikation verschiedener Programme. Mit VBA Makros können zudem User Interface (UI) Befehle nur durch die Bewegung auf der X- und Y-Achse ausgeführt werden. Daher ist es schwieriger Änderungen in den Positionen von Feldern zu erkennen. So kann es schnell passieren, dass ein falsches Feld angeklickt wird. Mit der RPA Software werden Buttons und Textfelder durch Selektoren erkannt.
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten die IT-Infrastruktur für RPA aufzubauen:
Standardgemäß protokolliert der Software-Roboter nur die Daten von dem Tag, an dem der Roboter gelaufen ist. Zu diesen Daten gehören unter anderem Informationen dazu, welcher Prozess durchgeführt wurde und wie lange dieser gelaufen ist. Je nach Bedarf können wir auch speziell für unsere Kunden weitere Daten protokollieren. Häufig fragen Kunden zum Beispiel ein definiertes Protokoll mit den wichtigsten Informationen des Prozessdurchlaufs an.
Standardgemäß protokolliert der Software-Roboter nur die Daten von dem Tag, an dem er gelaufen ist. Zu diesen Daten gehören unter anderem welcher Prozess durchgeführt wurde und wie lange er gelaufen ist. Je nach Bedarf können wir auch speziell für unsere Kunden weitere Daten protokollieren. Häufig fragen Kunden zum Beispiel ein definiertes Protokoll mit den wichtigsten Informationen des Prozessdurchlaufs an.